Wer kommt alles zum Salon

Wir freuen uns, dass wir wieder viele Künstlerinnen, Künstler, Autoren, Verlage, Zeichnerinnen und Zeichner, Fachleute, Comic-Spezialistinnen und Spezialisten beim 3. Pfälzer Comic-Salon 2025 begrüßen dürfen. Hier findet Ihr die geballte Kompetenz, wenn es um Comics geht. Und das einmalig in Rheinland-Pfalz.

Um mehr zu erfahren, einfach die Namen der nachfolgenden Liste anklicken. Ein Tipp: Immer mal wieder hier vorbei schauen. Diese Liste lebt und wird immer wieder ergänzt. Und nun viel Spaß und Vorfreude auf den 3. Pfälzer Comic-Salon 2025.

Künstlerinnen und Künstler alphabetisch nach Nachnamen sortiert:

Künstlerinnen und Künstler

Michael Apitz

Es ist fast 30 Jahre her, als sich ein Comic aus dem Rheingau anschickte, der deutsche Asterix genannt zu werden. Mit viel Lokalkolorit, interessanten Informationen zum Weinbau und einer großen Portion Humor erzählten Zeichner Michael Apitz und die Texter Patrick und Eberhard Kunkel über insgesamt zwölf Alben hinweg, die Abenteuer von Karl, dem Spätlesereiter. Mit unzähligen geschichtlichen Details und vielen zeitgenössischen Gastauftritten aus Politik und Prominenz traf Karl den Zeitgeist und wurde ins Englische, Französische und sogar ins Japanische übersetzt.

Zum Jubiläum (das Rheingau feiert den 250. Geburtstag der Spätlese) veröffentlicht Finix den Band 1 von Karl in einer Jubiläumsausgabe. Außerdem gibt es die Sammelbände von Karl dem Spätlesereiter und Michael Apitz wird  am Sonntag von 12.00 bis 14.00 signieren. 

Darüber hinaus gibt es auch weitere Druckerzeugnisse des Finix-Verlages.

Michael Apitz wird uns am Sonntag zwischen 12 und 14 Uhr in Gönnheim auf unserem Comic-Salon besuchen. Wir werden einen Vortrag hören, er steht für Gespräche bereit und er signiert natürlich auch seine Werke.

Wenn Ihr mehr erfahren wollt, dann schaut doch mal hier vorbei:

https://apitzcomics.de/

https://www.apitz-gallery.com/

Steffen Boiselle

Steffen Boiselle, geboren 1964 in Ludwigshafen / Oggersheim, zeichnete schon während seiner Schulzeit Comics, ist seit 1985 Verleger und war u. a. 14 Jahre als Außendienstmitarbeiter für den Hamburger Carlsen Verlag tätig. Seine Cartoon-Reihe „100% PÄLZER!“ erscheint seit 2007 wöchentlich in der RHEINPFALZ AM SONNTAG.

Steffen ist ein treuer Freund des Pfälzer Comic-Salons, hat eine riesige Fangemeinde und ist immer, wenn in Gönnheim was los ist, hier im Dorf anzutreffen.

Danke Steffen, dass Du auch beim 3. Pfälzer Comic-Salon wieder dabei bist.

Olaf Brill

Olaf Brill, Jahrgang 1967, ist Autor und Redakteur mit Sitz in Bremen.

Neben Comics und Filmbüchern (»Der Caligari-Komplex«) schreibt er Heftromane für »Perry Rhodan«, wo er auch als Redakteur für die »Stellaris«-Kurzgeschichten und den »Perry Rhodan Report« zuständig ist.

Mit Comiczeichner Michael Vogt bildet er seit über zehn Jahren ein Team. Von ihnen stammt die skurril-phantastische Comicreihe »Ein seltsamer Tag« über einen Roboter in einer Weltraumfabrik, erschienen in der Zeitschrift »phantastisch!« und als Album bei Panini.

Und dieses Jahr sind Olaf Brill und Michael Vogt wieder auf dem 3. Pfälzer Comic-Salon in Gönnheim und werden, wie im letzten Jahr auch, ihre großen und kleinen Fans begeistern.

Sandra Butsch

BRÜCKE FÜR DIE ZUKUNFT

Im Mai 2025 wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. Aus diesem Anlass hat das Blaue Haus Breisach, die Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein, das Projekt: „Brücke für die Zukunft/Pont pour l’avenir“ begonnen. Die Projektleitern hierzu ist Sandra Butsch.

Das Blaue Haus Breisach ist das ehemalige jüdische Gemeindehaus der Stadt. Seit 2003 ist es eine Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein.

Wir zeigen während des 3. Pfälzer Comic-Salons eine Ausstellung zur Erinnerungskultur - 85 Jahre Gedenken an die Deportation der saarpfälzischen Juden nach Gurs.

Jugendliche haben zunehmend keinen Bezug zu den historischen Ereignissen. Wir wollen dies verbessern und für die Themen Antisemitismus und gegen Fremdenhass sensibilisieren.

Im Rahmen unseres diesjährigen Programms zum 85. Jahrestag der Deportation der saarpfälzischen Juden nach Gurs, wollen wir dem Thema Erinnerungskultur einen Raum geben. Dazu präsentieren wir die Schülerarbeit "Eine Reise nach Gurs" in Zusammenarbeit mit Sandra Butsch und Grafikerin Katja Hermann.

Wir zeigen Zeichnungen von Horst Rosenthal „Micky in Gurs“, einem jüdischen Grafiker, der in Gurs interniert und in Auschwitz getötet wurde.

https://brueckefuerdiezukunft.de/

Ein Film, der das Biografieprojekt beschreibt, ist nachfolgend zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=0gdM49qi3gU

Frank Cmuchal

Frank Cmuchal ist seit über 20 Jahren als freischaffender Künstler und Illustrator tätig und ihn interessiert alles was mit Farbe zu tun hat. Er gehört zum "Inner-Circle" des Gönnheimer Festival-Wochenendes und dem Pfälzer Comic-Salon. Wir freuen uns, dass uns Frank wieder unterstützt.

Sein Schaffensbereich ist sehr breit gefächert und reicht von Illustration über Storyboard und grafische Visualisierungen, bis hin zu Livezeichnen, Wandbemalung und zur klassischen Malerei.

Des Weiteren wird er für Events gebucht und ist dort mit grafischen und kreativen Konzepten tätig. Er ist stets neugierig und offen für Neues.

Beim diesjährigen Pfälzer Comic-Salon bringt er sich selbst mit. Wir lassen uns überraschen.

https://www.frankcmuchal.de

Christoph Dittert

Christoph Dittert (* 22. Juni 1974 in Rockenhausen; auch unter dem Pseudonym Christian Montillon tätig) ist ein Autor von Romanen und Heftromanen aus dem Bereich der Science Fiction, Fantasy, Kriminal- und Jugendliteratur. Unter anderem schreibt er für die Perry-Rhodan-Serie und Die drei ???.

Christoph Dittert studierte Germanistik, Buchwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und machte 2001 seinen Magister. Nach dem Studium begann er eine Doktorarbeit auf dem Gebiet der Gesangbuchforschung, die er aber nicht zu Ende führte, weil er sich als Autor selbstständig machte.

Als „Christian Montillon“ schrieb er bisher knapp 100 Romanhefte in Serien wie Jerry Cotton, Professor Zamorra, Maddrax oder Sternenfaust. Nachdem er von 2005 bis 2006 vier Heftromane zur Altlan-Heftserie beisteuerte, gehört er seit 2006 zum Autorenstamm der Perry-Rhodan-Serie. Er war für die Exposé-Steuerung der Romanserie Perry-Rhodan-Action verantwortlich. Außerdem hat er zahlreiche Hardcover im Zaubermond-Verlag veröffentlicht sowie zwei Taschenbücher im Heyne-Verlag publiziert. Des Weiteren verfasst er den Infotransmitter für die Perry-Rhodan-Serie und hat damit einen Teil der Öffentlichkeitsarbeit übernommen.

Unter seinem Realnamen Christoph Dittert schreibt er seit 2011 auch für die Jugendbuchserie Die drei ??? und ihre Ablegerserien wie Die drei ??? Kids.

Christoph hat zwei Lesungen für die Kinder der Grundschulen im Gepäck. Wir freuen uns auf spannende Geschichten. Die genauen Termine findet Ihr demnächst im Programmheft, dass es dann hier auf der Internetseite zu lesen gibt.

Sascha Dörp

Sascha Dörp ist Druckvorlagenhersteller, Diplom-Grafik-Designer und seit frühester Kindheit comicverrückt und gehört mittlerweile ebenfalls zu einer festen Institution auf dem Pfälzer Comic-Salon.

Seit 2010 textet und zeichnet er die Online-Cartoonreihe „Schoolpeppers“ sowie div. One-Pager und Kurzgeschichten für verschiedene Fanzines und alternative Publikationen. Seit 2015 erscheint seine SciFi-Noir-Reihe „Enklave“ beim TheNextArtVerlag. Für PlemPlem Productions arbeitet er an der 80er-Jahre-Comicreihe „Matt Eagle“.

Im Verlag Kult Comics erschien von ihm der Horror-Comic „Ratten“, die die Sintflut-Geschichte „Arche Noir“, der Superheldencomic „Kamäleon“ sowie der Coming-of-Age-Comic „Kein Vatertag“, der 2021 den ICOM-Preis für die beste Independent-Veröffentlichung erhielt.

Sascha lebt und wirkt mit seiner bezaubernden Frau und seinen noch bezaubernderen Katzen in Mainz.

Website: www.comiccabin.com

Instagram: www.instagram.com/comiccabin

Facebook: www.facebook.com/comiccabin

Holger Faber

Holger gehört mittlerweile zum Pfälzer Comic-Salon Inventar. Er müsste mittlerweile alle anwesenden Künstlerinnen und Künstler, das gesamte Orga-Team und wer sonst noch alles vor seinem Zeichenwerkzeug zu fliehen versuchte, karikiert haben.

Holger Faber arbeitet hauptberuflich im Entwicklungsbereich einer großen Software-Firma, kümmert sich hier um die Planung, Umsetzung und Vermittlung von Produkten entsprechend der Unternehmens-Strategie und der Bedürfnisse seiner Kunden. Nebenher zeichnet er Cartoons und versucht dabei, die Welt um sich herum zu reflektieren, dabei aber sie und sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und dem Betrachter vielleicht ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Hinter dem Namen Hoix Cartoons verbergen sich Cartoons, die er seit 2017 insbesondere auf Instagram in regelmäßigen Abständen und wechselnder Auswahl veröffentliche, die sich mit verschiedensten Themen wie beispielsweise Arbeitswelt, Familie, Gesundheit, Politik, Umwelt oder Technologie auseinandersetzen und mal zum Lachen, mal zum Nachdenken anregen möchten. In den zugehörigen Büchern findet sich jeweils ein Querschnitt dieser Bereiche,

Mittlerweile gibt es auch themenspezifische Cartoon-Bücher, die Hoixis, zusätzlich neue Serien die Trine Comix, Max4Min, die CartooNews mit Cartoons, Comic-Kurzgeschichten und diverse verschiedene Comic-Strips in verschiedenen Stilen sowie für sich stehende Werke wie etwa die Weihnachtsgeschichte „uff Pälzisch“. Insgesamt sind bis heute 24 Bücher und 1 Brettspiel erschienen.

Neben der Veröffentlichung von Cartoons, Comics und Spielen liegt ein großer Schwerpunkt auf Aktionen für einen guten Zweck wie z.B. die Corona Cartoons für die Grünstadter Geschäftswelt, virtuelle Events während der Lockdowns, Care-Toon-Aktionen z.B. für die Lebenshilfe Grünstadt-Eisenberg und die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie Unterstützung für mehrere lokale Vereine.

https://www.hoixcartoons.de/

Dietrich Grünewald

Dietrich Grünewald ist ein deutscher Kunstdidaktiker und bedeutender Vertreter der Comicforschung. Bis zu seiner Emeritierung 2013 hatte er mehrere Lehrstühle für Kunstdidaktik.

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag: „Jeder wehrt sich gegen die Zeit“. Zum Thema Alter im Comic.

Wenn die Comic-Helden so alt wären, wie sei eigentlich sein müssten. Hier möchte Dietrich Grünewald auf unterhaltsame Art die Hörerschaft für das Thema Alter sensibilisieren, Verständnis zu schaffen, Einblick zu geben in eine Lebensspanne, in der die meisten Leserinnen und Leser selbst noch nicht sind, die aber auch sie erwartet. Bei allem Ernst bleibt auch der Humor nicht auf der Strecke. Zahlreiche Cartoons (die ja oft so etwas wie Ein-Bild-Geschichten sind) spiegeln diesen witzigen Blick.

Dass Altern uns alle betrifft, und dass niemand von uns weiß, wie er das Alter meistern wird, hat die Bildende Kunst mit ihren zahlreichen Altersbildern unterschiedlicher Thematik schon immer aufgezeigt. In diesen Zusammenhang – vom Cartoon bis zur Bildenden Kunst – eingebunden, sollen ausgewählte Comic-Beispiele, die sich differenziert mit dem Thema Alter auseinander setzen, vorgestellt werden.

Wir erwarten einen spannenden Vortrag aus der Comicforschung.

Iris Haist

Wir freuen uns, Frau Dr. Iris Haist, Direktorin des e.o.Plauen-Museums, wieder auf unserem Comic-Salon begrüßen zu können. Dieses Jahr mit dem Vortrag:

"Von Vater und Sohn zu Mutter und Tochter"

Iris Haist ist promovierte Kunsthistorikerin und Autorin.

Auf ein Studium der Europäischen Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg folgte 2015 eine Promotion an der Universität Bern und an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut in Rom. 2015/16 absolvierte sie ein wissenschaftliches Volontariat in der Staatsgalerie Stuttgart, wo sie besonders den Umgang mit Grafiken von der Pike auf lernen konnte. Nach Vertretungen 2017 in der Grafiksammlung der Kunstsammlungen Chemnitz und 2018 im Kunstmuseum Albstadt, arbeitete sie als wissenschaftliche Projektassistenz am Wallraf-Richartz-Museum. Bis 2020 war sie Sammlungsleiterin bei LETTER Stiftung in Köln. Seit November 2018 ist sie Mitglied der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienforschung.

Iris Haist begeistert sich schon seit ihrer Kindheit für Comics und »sprechende« Bilder aller Art. Zu Comic und Karikaturen im Berufsleben war es ein Umweg über Bildhauerei und Fotografie. Seit 2021 konnte sie diese Leidenschaft aber mit der Stelle der leitenden wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung zu ihrer hauptberuflichen Aufgabe machen.

Lieblingscomics: The Artist von Anna Haifisch, Wonder Woman von George Pérez und natürlich alle »Vater und Sohn«-Geschichten von e.o.plauen.

https://e.o.plauen.de/iris-haist/

Haiko Hörnig

Haiko Hörnig wurde 1984 in Ludwigshafen geboren und verbrachte den Großteil seiner Kindheit im Comicladen der Eltern. Nach einem gut gemeinten und rechtzeitig abgebrochenem Studium, folgte der erste richtige Job als Texter in einer internationalen Werbeagentur. Heute lebt er mit seiner Familie in Frankfurt und schreibt Comics, Drehbücher und Hörspiele.

Haiko Hörnig zeigt gemeinsam mit Christopher Tauber den neuen Drei ??? Band "Justus Jonas". Den kann man dann auch bei uns auf dem diesjährigen Comic-Salon kaufen und signieren lassen.

Und alles weitere von Haiko erfahrt Ihr hier:

https://www.haikohoernig.de/

Ulf K.

Wir freuen uns auf den "Poeten der Comic-Szene" Ulf K.
Ulf ist mittlerweile fester Bestandteil unseres Pfälzer Comic-Salons und unser diesjähriger Ehrenpräsident. Er hat u.a auch unser Veranstaltungsplakat gezeichnet.

In diesem Jahr hat er eine spannende Lesung für große und kleine Kinder im Gepäck: Alan C. Wilder Ltd. gemeinsam präsentiert mit Patrik Wirbeleit. Die Details hierzu erfahrt Ihr im demnächst erscheinenden Veranstaltungsprogramm auf dieser Internetseite.

Mit selbstverlegten Minicomics hat Ulf K. Mitte der 90er Jahre angefangen auf sich aufmerksam zu machen, bevor seine Comics bei verschiedenen Verlagen, wie Edition Panel, Edition 52, Reprodukt oder dem Carlsen Verlag erschienen sind.

2004 erhielt er den „Max und Moritz-Preis“ als bester deutschsprachiger Comiczeichner.

Neben den Comics arbeitet Ulf K. hauptsächlich als Illustrator und Autor für Kinderbücher und hat auch hier für verschiedenste Verlage gearbeitet, unter anderem Tulipan, Gerstenberg, Hanser und Thienemann-Esslinger.

Die Arbeiten von Ulf K. zeichnet die Suche nach Einfachheit und Reduzierung aus und ist dabei geprägt von der klassischen „Ligne Claire“ und vor allen Dingen den Zeichnern der jüngeren „Nouvelle Ligne Claire“.

In Zusammenarbeit mit Marc Lizano entstanden 2015 für den Panini-Verlag „Neue Geschichten von Vater und Sohn“, eine Mischung aus Hommage und Fortsetzung des Klassikers von Erich Ohser alias e.o.plauen. Drei Bücher sind erschienen, die im letzten Jahr auch in China veröffentlicht wurden. Für das Erich-Ohser-Haus in Plauen hat Ulf K. alleine noch weitere, kleinere Projekte realisiert und arbeitet immer mal wieder mit den beiden Figuren, so wie in diesem Beitrag für das Salon-Journal.

Ulf K. wurde 1969 in Oberhausen geboren, studierte in Essen Kommunikationsdesign und lebt heute mit seiner Familie in Düsseldorf.

Weitere Infos über Ulf K. gibt es unter:

https://www.instagram.com/ulfk_zeichner/

Bernd Kissel

Wir dürfen dieses Jahr Bernd Kissel auf unserem Comic-Salon begrüßen. Bernd ist bekannt u.a. durch seine "Känguru-Comics", die Ihr natürlich auch auf dem Comic-Salon erstehen könnt. Bernd findet Ihr am Sonntag auf dem Stand der Buchhandlung Frank, wo Ihr ihn beim Zeichnen und Signieren besuchen könnt.

https://bernd-kissel.com/

Ines Korth

Ines Korth ist Kommunikationsdesignerin und Comiczeichnerin und wir freuen uns, dass sie in diesem Jahr auf den Pfälzer Comic-Salon kommt. Sie veröffentlicht sowohl auf Papier als auch im Web und arbeitet gern auch als Koloristin für andere Comicschaffende. 2018 brachte der Verlag Schwarzer Turm ihren Webcomic „Massu, Schmiedstochter“ heraus. Zurzeit arbeitet sie für KOSMOS an verschiedenen „Die Drei Fragezeichen“-Comics. Andere Comicprojekte: der Webcomic „Endangered“, das Illu-Projekt „The Two Sisters“ sowie verschiedene Kurzcomics.

Mehr über Ines könnt Ihr auf ihrer Internetseite erfahren:

https://www.ineskorth-works.de/

Thilo Krapp

Thilo Krapp und seine musikalische Unterstützung durch Jörg Walter mit seinem "Effekt-Harmonium" (eine Rarität und alleine deswegen schon hörenswert) sind mittlerweile eine feste Institution beim Pfälzer Comic-Salon. Und dieses Jahr haben die beiden eine tolle Geschichte mitgebracht, auf die wir uns schon sehr freuen. Alle diejenigen, die eine solche musikalische Lesung noch nicht erlebt haben, sollten sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen lassen. Exklusiv nur bei uns in Gönnheim auf dem 3. Pfälzer Comic-Salon.

Lesekonzert (einer Lesung mit Musik) zu einem meiner allerliebsten Bücher: ÉMILE IN BERLIN – MÄUSEJAGD IM WARENHAUS! Berlin im Winter 1904: Émile und seine Mutter Alice besuchen das frisch eröffnete Warenhaus Wertheim am Leipziger Platz in Berlin. Doch in der Zooabteilung passiert dem Jungen das Missgeschick: Durch seine Schuld entwischt eine kleine Maus aus einem Terrarium! Marie, die junge Verkäuferin, ist entsetzt: wenn rauskommt, dass das unter ihrer Aufsicht passiert ist, wird sie entlassen! In Windeseile versuchen Émile und Marie, den kleinen Nager wieder einzufangen. Aber wie in einem Warenhaus, das so groß wie ein ganzer Häuserblock ist? In der Lesung, die live durch Musik von Jörg Walter begleitet wird, erzählen wir euch die rasante und spannende Geschichte der Warenhäuser um 1900. Während prachtvolle Illustrationen vor euren Augen ablaufen und ich live den Text dazu lese, spielt Jörg Walter eigens komponierte Motive zu Maus, Marie, Émile und dem Warenhaus Wertheim. In einem Werkstattbericht im Anschluss an die Lesung erzähle ich davon, wie man an einem historischen Stoff wie diesem arbeitet und gebe einen Abriss über die Geschichte der Warenhäuser und des Warenhaus Wertheim in Berlin insbesondere, und gehe speziell auf die Kultur der jüdischen Warenhäuser in Berlin ein. Eine unterhaltsame und spannende Lesung mit Musik für Groß und Klein!

Thilo Krapp

Thilo Krapp

Jörg Walter

Jörg Walter

Falko Kutz

Falko Kutz, geboren in Schwedt und aufgewachsen im Harz, liest seit seiner frühesten Kindheit Comics. Angefangen mit dem MOSAIK von HANNES HEGEN und KARL GABELS SÄMTLICHEN WELTRAUMABENTEUERN von Erich Schmitt, entdeckte er Ende der 1990er-Jahre amerikanische Superhelden und deutsche Indie-Comics für sich.

Obwohl er mangels Talent keinen geraden Strich aufs Papier bringen kann, veröffentlichte Falko Kutz im Jahr 2016 seinen ersten Comic: „Die Schwimmstunde“ erschien in der 44. Ausgabe der Reihe HAMMERHARTE HORRORSCHOCKER und markiert den Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Horrorschocker-Mastermind Levin Kurio und wechselnden Zeichnern. Mittlerweile erschienen knapp zwei Dutzend seiner Kurzgeschichten in diversen Comicanthologien – neben HORRORSCHOCKER auch in WELTEN DES SCHRECKENS, COZMIC oder FANTASY 3000.

Wenn Falko Kutz gerade keine Comicszenarien verfasst, arbeitet er in der Filmbuchhaltung oder als Lektor, wobei er vorrangig Comicübersetzungen und filmtheoretische Fachtexte redigiert. Falko Kutz lebt und arbeitet in Berlin.

Falko Kutz

Falko Kutz

Ramar aka. Ralf Marczinczik

Ralf Marczinczik alias Ramar wurde am 14. November 1966 in Wattenscheid, NRW, geboren.

Seit er einen Stift halten kann, zeichnet er Figuren und Geschichten. Über den Umweg einer Druckerlehre, studierte er Ende der der 80er Jahre Kommunikationsdesign, Fachrichtung Grafik, in Essen.

Vor dort aus ging es beruflich weiter über diverse Jobs in Zeichentrickstudios und Werbeagenturen bis zu einem eigenen Grafikstudio. Seit den 90er Jahren ist das Design von PC-Games, Werbekampagnen und Illustrationen sein Broterwerb.

Bescheidene Bekanntheit wurde ihm als der Schöpfer der Figur Sven Bomwollen und als Artdirector der Spielefirma Phenomedia AG zuteil. Von 2010 -2014 arbeitete er als Artdirector und Grafiker für Flaregames in Karlsruhe, und ist seit Sommer 2014 als freiberuflicher Illustrator für diverse Spiele-, Film- und Werbefirmen tätig, und widmet sich parallel dazu seinen Comic-Projekten.

Und dieses Jahr ist er auch auf dem Comic-Salon in Gönnheim mit einer Lesung aus "Digger" vertreten.

https://www.instagram.com/ralfmarczinczik/

Maximilian Meier

Meisterschüler von Johannes Grützke. Er studierte freie Malerei, war mehrere Semester die Hilfskraft von Prof. Grützke an der Kunstakademie und gewann zweimal den Klassenpreis der Klasse Grützke.

Für die Neunte Kunst interessierte er sich von Kindesbeinen an, zuerst als Leser, später als Autor und Zeichner. Er musste erst den Weg über das Ausland gehen, bevor ein deutscher Verlag Interesse an seinen Comics zeigte.

Neben Science-Fiction-Abenteuern für Cozmic-die phantastische Comic-Anthologie arbeitet er zur Zeit an mehreren Comicprojekten für das In- und Ausland.

In Vesa Vitikainen und Falko Kutz hat er dabei ideale Komplizen gefunden.

Maximilian Meier

Maximilian Meier

Andreas Möller

Andreas Möller lehrt Kunstdidaktik an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Seine Arbeiten im Comic-Bereich kann man auf seiner Seite www.thelonercomics.de verfolgen. Bekannt sind seine Geschichten "Die Spinne" und "Tinkerville Blues". Andreas hat dieses Jahr einen kleinen Stand auf dem Comic-Salon. Dort könnt Ihr Euch seine Bücher kaufen und natürlich auch signieren lassen.

Michael Mikolajczak

Der Autor Michael Mikolajczak lebt im Stuttgarter Umland, schreibt Graphic Novels, Comics, Drehbücher und Romane und ist der Texter und Autor von Andreas Möller. Ihr findet Ihn auf dem Stand von Andreas Möller. Wir freuen uns, dass uns Michael auf dem diesjährigen Pfälzer Comic-Salon in Gönnheim besucht.

Silvio Neuendorf

Silvio Neuendorf ist Kinderbuch-Illustrator und "Papa" von Käpt´n Sharky, und in diesem Jahr auch auf unserem Comic-Salon in Gönnheim mit einem kleinen Stand zu bewundern. Ihr könnt seine Bücher auf dem 3. Pfälzer Comic-Salon am Stand der Buchhandlung Frank kaufen und auch von ihm signieren lassen. Mehr Informationen könnt Ihr auch auf seiner Internetseite https://www.silvio-neuendorf.de/ und natürlich auch bei Instagram https://www.instagram.com/silvioneuendorf67/ bekommen.

Und für die kleinen Comic-Fans unter Euch gibt es eine Lesung mit Silvio Neuendorf in der Kita-Weltentdecker Friedelsheim-Gönnheim. Weitere Details hierzu findet Ihr dann in unserem Veranstaltungsprogramm, dass wir demnächst auch auf unserer Internetseite veröffentlichen werden.

Robert Posselt - Kult und Benjamin Calliari-Herzberg - PyserOne

Robert Posselt – Kult

(Story und Illustration)

Robert Posselt, Künstlername „KULT“, geboren 1983 in Berlin, wuchs in Cottbus auf und entdeckte in seiner Jugend bereits seine Passion für Comics, bildnerisches Gestalten und Graffiti. Seither ist er in vielerlei Hinsicht künstlerisch tätig und gestaltet kontinuierlich Fassaden im In- und Ausland. Er lebt und arbeitet in München. Kunstwerke auf Fassaden gestaltet er zumeist zusammen mit dem Künstlerkollektiv „Der Blaue Vogel“.

www.derblauevogel.de

Instagram:

@kult.one

@the_blue_bird_official

Benjamin Calliari-Herzberg – PyserOne

(Kolorist)

Benjamin Calliari-Herzberg, Künstlername „PyserOne“, ist freiberuflicher Künstler und Mitglied des Münchner Künstlerkollektivs „Der Blaue Vogel“. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt auf den Genres Urban Art und Graffiti. Neben klassischen Graffitischriftzügen gehören auch Figuren, Landschaften, abstrakte Werke, dreidimensionale Objekte und Rauminstallationen zu seinem Repertoire.

www.derblauevogel.de

www.pyser.de

Instagram:

@pyzerone

Robert Posselt

Robert Posselt

Robert Posselt

Robert Posselt

Benjamin Calliari-Herzberg

Benjamin Calliari-Herzberg

Markus Repp

Marcus Repp hat in diesem Jahr einen kleinen Stand auf dem 3. Pfälzer Comic-Salon in Gönnheim. Dort könnt Ihr persönlich seine Arbeiten bestaunen und natürlich auch erwerben. Was Marcus so alles macht könnt Ihr auch im Internet erfahren:

https://www.marcusrepp.com/

Christopher Tauber

Christopher Tauber begann in den 90ern, sich mit selbstkopierten, getackerten Heften und Fanzines in der hiesigen Comicszene einen Namen zu machen. Mit eigenwilligen Werken wie dem Malbuch „Mal döch mal Metal“, der Pumuckl-Hommage / Parodie „Motör Eder und sein Truemuckl“, sowie dem Kurzfilm „Die schönste Bahnstrecke Hessens“, bleibt er seinen eigenen Visionen treu, während er seit geraumer Zeit die erfolgreiche Jugend-Marke „Die Drei ???“ nicht nur zeichnerisch, sondern immer stärker auch textlich bereichert. Bis 2023 leitete er gemeinsam mit Stefan Dinter den inzwischen in Rente gegangen, legendären Zwerchfell Verlag.

Christopher Tauber könnt ihr wieder auf dem Pfälzer Comic-Salon persönlich treffen und kennenlernen. Er hat wieder eine spannende "Die drei ???" Geschichte dabei und signiert auch für Euch seine Werke. Den genauen Termin für seine Lesung erfahrt Ihr demnächst hier auf dieser Internetseite.

http://www.piwimonium.de/

Pierre Tranchand

Pierre Tranchand ist ein französisches Comic-Urgestein. Tranchand veröffentlichte seine erste Zeichnungen im Jahr 1974 im Magazin Spirou. 1979 begann er eine Zusammenarbeit mit François Corteggiani mit der Reihe Chafouin et Baluchon, in der zwei Katzen durch die Weltgeschichte reisen.

Auf dem diesjährigen Comic-Salon gibt Pierre ein Interview zur französischen Comicszene. Ihr findet ihn auf dem Stand des Sallek Verlages bei Eckart Schott. Danke auch an Eckart, der es uns ermöglicht hat, dass Pierre Tranchand auf dem Pfälzer Comic-Salon anwesend sein kann.

Vesa Vitikainen

Vesa lebt in Finnland als Autor von Science-Fiction und Fantasy-Comics. Sein in seinem Heimatland legendärer Superheld KERSANTTI NAPALM wurde zuletzt von Storyhouse Egmont verlegt. Als Chefredakteur der Science-Fiction-Anthologie KEVYT METALLI hat er deutsche Comickünstler wie Michael Vogt und Maximilian Meier entdeckt und einem finnischen Publikum präsentiert.

Vesa organisiert das jährliche Comicfestival PORICONI in seiner Heimatstadt und ist regelmäßig mit bekannten Leuten der finnischen Comicszene im SARJISMIEHET-PODCAST zu sehen.

Und dieses Jahr ist er auch wieder beim 3. Pfälzer Comic-Salon zu Gast. In unserem diesjährigen dritten Salon-Journal hat er uns gemeinsam mit Maximilian Meier seine "Bewerbung" für den Comic-Salon zukommen lassen.

Vesa Vitikainen

Vesa Vitikainen

Maximilian Meier

Maximilian Meier

Heiko Vogel

* 1973 im schönen St. Wendel, lebt aber Dank eines großen hiesigen ansässigen Chemieunternehmens seit Anfang der 1990er in der Pfalz. Mittlerweile fest verwurzelt in Maxdorf. Hauptberuflich weiterhin der Chemie und Technik verbunden und als Anwendungstechniker für Schmierstoffe im Einsatz. Schon seit Kindheitstagen wird versucht weißes Papier bunter und ansprechender zu gestalten. Seit Mitte der 1990er werden diese Versuche auch einem größeren Publikum zugänglich gemacht.

Da Comics doch sehr umfangreich und aufwendig in der Erstellung sind, hat er sich aufgrund der oftmals fehlenden Zeit, auf Cartoons, Comic-Strips, Bilderrätsel und Illustrationen beschränkt. Diese wurden/werden im deutschsprachigen Raum in diversen Zeitschriften, Zeitungen oder bei Unternehmen veröffentlicht.

Michael Vogt

Michael Vogt (*1966) lebt und arbeitet als Illustrator und Comiczeichner in Berlin. Neben zahlreichen Kinderbüchern (Fischer KJB, Randomhouse, Oetinger etc.) und Magazin-Illustrationen besteht sein Werk aus Comics wie die Album-Reihe "Mark Brandis" (Panini-Verlag) oder "Ein seltsamer Tag" (seit 2011 in "phantastisch!", Album-Ausgabe 2022 bei Panini). Er ist Mit-Herausgeber der phantastischen Comic-Anthologie "COZMIC", Perry-Rhodan-Leser kennen ihn durch seine "Perrys Tooniversum"-Cartoons.

In seiner Freizeit tanzt er gerne Chachacha.

https://michaelvogt.com/

Beate Weirich

Beate ist Autorin und gerne auch mal Szenaristin von Comics.

Und dieses Jahr beim 3. Pfälzer Comic-Salon finden wir Beate in unserem "Erzählzelt" hinter der Kirche in Gönnheim, wo sie auch ihre musikalischen Talente zeigen wird.

Das Erzählzelt ist eine gemütliche Jurte. Beate und ihre jungen Fans werden dann gemeinsam Geschichten erfinden und erzählen. Zusammen mit Beate´s Musik wird das ein spannendes Erlebnis werden.

Was Beate sonst noch so macht seht Ihr hier:

https://www.tintenweberei.com

Fern Weirich

Fern Weirich, oder einfach "nur" Fern scribbelt seit seiner Kindheit, … und das ist schon sehr lange her.;)

Seit den Achtzigern bis 2006 zeichnete er Cartoons und Karikaturen für luxemburgische Wochen- und Tageszeitungen. Danach wandte er sich erfolgreich dem Zeichnen von Comics und Artbooks und dem Illustrieren von Romanen und Buchcovern zu. Seit 2008 veröffentlicht er seine Alben in Frankreich, Deutschland und Luxemburg und nimmt an zahlreichen Festivals teil.

Er zeichnet ausschließlich in schwarz/weiß mit einer Vorliebe für den us-amerikanischen Old-school-comicstyle der Fünfziger/Sechziger Jahre.

Fern ist von Anfang an beim Pfälzer Comic-Salon dabei. Bei uns im Salon präsentiert er wieder seine Alben, signiert und zeichnet.

https://www.fern-weirich.com/

https://www.facebook.com/fern.comics

https://www.instagram.com/fern_comics/

https://de.ulule.com/sinnerman2/

Hanna Wenzel

Hanna Wenzel lebt als freischaffende Illustratorin in der Nähe von Stuttgart. Am liebsten fängt sie in ihren Illustrationen unscheinbare Momente ein und jagt mit der selben Leidenschaft Tagträumen nach – denn nichts ist so verführerisch wie der Blick aus dem Fenster.

Nach ihrem Studium der Kommunikationsgestaltung war sie zunächst einige Jahre für eine Event und Design Agentur in Stuttgart tätig. Dort setzte Hanna mit ihren Konzeptskizzen zahlreiche Präsentationen in Szene bis sie sich 2017 für die Selbstständigkeit entschied. Im Auftrag von Agenturen skizziert sie Eventkonzepte und entwirft Storyboards für kurze Werbevideos. Hanna illustriert auch Kinder- und Jugendbücher und zeichnet Graphic Novels für Verlage. 

Als „fruchtdrop“ veröffentlicht die Illustratorin zeichnerische Eindrücke aus ihrem Leben in sozialen Medien.

Michael Wild

Michael Wild war auch schon letztes Jahr bei uns auf dem Comic-Salon. An seinem Stand findet Ihr seine Comics wie „Die Abenteuer von Apfel", „Apfel der Barbar", „Guten Morgen, Piep-Hahn" und „Trigger Warning".

https://www.instagram.com/michlwild/

Verlage alphabetisch sortiert:

Verlage

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen